The Intercession for the Government: A Context-Dependent Element in an Official 16th-Century Dutch Prayer
Der Exodus ist der identitätsstiftende Gründungsmythos Israels, des Nordreiches. Darin treten die siegreichen Aspekte der nordisraelitischen Gottesvorstellungen zu Tage. Hos macht sehr oft von dieser Motivik Gebrauch, wenn er eine Vision der Liebe Gottes zum Volk in der Wüste entwirft (Hos 2,16-17), wenn er vor einem zweiten Exodus warnt und die assyrische Krise mit der ägyptischen Sklaverei vergleicht (Hos 9,3; 11,4). Darüber hinaus berichtet er von der Ablehnung der prophetischen Kreise (Hos 8,4; 9,7), die er auch durch die Erwähnung von dem Propheten des Exodus, Mose, zu unterdrücken sucht. Der Vortrag analysiert, wie die Exodustradition in den prophetischen Diskurs aufgenommen und neu definiert wird, insbesondere in diesen beiden Bereichen. Damit wird im Rahmen der Konferenz aufgezeigt, wie alte Motive an aktuelle Kontexte angepasst, modifiziert und erneut wirksam gemacht werden.
- 205. terem